- Text
Diesellokomotive BBÖ V36 20612 Spur1.at, DL 55 101
¿Wehrmachtsdiesel WR 360 C 14¿
Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht. Die Typenbezeichnung bezeichnet eine Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C (drei gekuppelte Antriebsachsen) und einer Achslast von etwa 14 Tonnen.
Nach Kriegsende verblieben die Lokomotiven in vielen europäischen Ländern. In Westdeutschland wurden sie als V36 und ab 1970 als Baureihe 236 eingesetzt. Neben Lokomotiven die nach dem Krieg noch fertig gebaut wurden, entstand bei einer Nachbestellung noch die V36.4 die durch ihren etwas längeren Radstand heraussticht. Das Ende bei der Deutschen Bundesbahn kam erst im Jahr 1981.
In Ostdeutschland blieben die Maschinen erst als V36 und später als Baureihe 103 bis 1985 im Bestand.
Eine kleine Stückzahl von nur drei Lokomotiven verblieb in Österreich, wo sie als Reihe 2065 eingereiht wurden und bis 1968 unter anderem in Wien, Wels, Attnang-Puchheim, Innsbruck und Salzburg eingesetzt wurden.
Im weiterein fanden sich auch V36 in Frankreich als Y50 wo sie bis 1973 fuhren, in Italien als D 236 wo ihr Einsatz bis 1971 dauerte, in Belgien bei der SNCB und bei der Tschechoslowakischen CSD, bei der die Loks als T 334.0 bereits 1957 wieder ausschieden.
Ein deutlich längeres Leben hatte die V36 bei diversen Privatbahnen und als Werksloks.
Modell:
- Messingmodell in Handarbeitsqualität
- Detaillierte Bauartunterschiede der verschiedenen Varianten
- ESU Digitaldecoder der neuesten Generation (DCC, Motorola, Selectrix)
- Digitalisierte original Lokomotivgeräusche in 16 Bit / 32kHz Hifi Qualität
- Stirnbeleuchtung abhängig von Fahrtrichtung
- Warmlicht-Abstrahlung durch echte Glühbirnen
- Führerstandsbeleuchtung
- Hochdetailierter Führerstand
- Edelstahl-Radreifen
- Federpuffer
- Originalschraubkupplungen
- Achsen kugelgelagert und gefedert
- LüP ca. 44 cm
- Gewicht ca. 4 kg
- Mindestradius NEM/FS/PUR: 1020/2300/2300 mm
- Epoche IIIa
- Zustand: 1951
- Zfl Wien-Süd
- Aufbau: Grün (RAL 6009)
- Rahmen: schwarz (RAL 9005)
- Räder: schwarz (RAL 9005)
- 2-Licht-Spitzensignal vorn/hinten
- DRG-Lampen
- Kühlergrill mit senkrechten Streben
- beidseitige 300L Lufttanks
- seitliche Türen durchgehend mit Lüftungskiemen
- mit Glocke
- Schienenräumer mit Querbalken